6-8. September 2023

Farm-Food-Climate Festival

Mit dem Farm-Food-Climate Festival bringen wir die Köpfe zusammen, die die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen gestalten. Denn die Bereitschaft und der Wille zu Veränderung sind da – jetzt wollen wir dem Wandel eine Richtung geben. 

Werde Teil unserer Bewegung und trage zu konkreten Lösungen und wirkungsvollen Strategien bei, mit denen wir den Landwirtschafts- und Ernährungssektor in eine nachhaltige Zukunft befördern. Lerne innovative Köpfe, politische Entscheider:innen und Lösungsgeber:innen aus der Agrifood-Branche kennen. Wir schaffen einen Raum für offene Gespräche, für Austausch auf Augenhöhe und das Schmieden starker Partnerschaften. Bringe so Deine Zukunftsprojekte zum Erblühen.

1 / 9
Farm-Festival-Climate Festival_15.-17.09.2022_Copyrights Jan Wagner_Soilify_2
1 / 9
JZ6_4585-bearbeitet
1 / 9
JZ6_6020-bearbeitet
1 / 9
JZ6_6413-bearbeitet
1 / 9
Farm-Festival-Climate Festival_15.-17.09.2022_Copyrights Jan Wagner_Soilify_3
1 / 9
JZ6_6542-bearbeitet
1 / 9
JZ6_7206-bearbeitet
1 / 9
JZ6_7222-bearbeitet
1 / 9
JZ6_7601-bearbeitet
Unser gemeinsames Ziel

Wir wollen wahrhaftig Begegnung schaffen und neue Ideen für die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung entwickeln

Du bist Innovator:in, arbeitest in der Landwirtschaftspolitik, bist Klimaforscher:in, Landwirt:in, setzt Dich aktivistisch ein, engagierst Dich in einem Verein, um die Lebensmittelversorgung von morgen zu sichern oder krempelst die Food-Branche nachhaltig um?

Du darfst beim Farm-Food-Climate Festival nicht fehlen!

Wir glauben alle Pioniere und Systemveränderer haben Herausforderungen, die wir nur gemeinsam angehen können. Gemeinsam möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir explorieren.

6. September

13:00-23:00 Uhr

Menschen & Inspiration

Um kollektives Handeln und gemeinsame Projekte zu ermöglichen, ist es von grundlegender Bedeutung, zunächst Impulse der Inspiration zu setzen, erste Verknüpfungen zu erzeugen und wichtige Themen zu identifizieren.

Schließe direkt an Tag 1 neue Bekanntschaften mit Landwirt:innen, Netzwerkpartner:innen, (Lokal- und Bundes-) Politiker:innen und relevanten Akteur:innen des Landwirtschafts- und Ernährungssektors. Lasst uns auch diskutieren über die wichtigsten systemtischen Impulse die wir setzen können.

7. September

9:00-24:00 Uhr

Kollaboratives Handeln

Einige Themen haben ein außerordentliches Potenzial, unsere Landwirtschaft und Ernährung zu verändern, aber sie benötigen einen zusätzlichen Anstoß, damit der Wandel ins Rollen kommt.

Wir möchten direkt handeln und umsetzen. Welche Ideen, öffentliche Güter, Gesetzesänderungen oder geteilte Infrastruktur bringen die Bemühungen des Einzelnen auf ein ganz neues Level?  

Arbeite kollaborativ an wirkungsvollen Lösungsansätzen in kleinen Arbeitsgruppen.

Besonders spannende Felder sind dabei: Gemeinschaftsverpflegung, Agroforstsysteme, 
Resultatorientierte regenerative Landwirtschaft, Zukunftsorientierte Ausbildung von Landwirten, Lebensmittelabfälle, Förderung von Agrobiodiversität

8. September

9:00-12:00 Uhr

Persönliche Verbindung

Schließlich möchten wir Verknüpfungen zwischen den Lösungsansätzen aus Tag 2 erkunden. Wir möchten gemeinsam mit euch uns eine Welt vorstellen in denen unsere Systemimpulse gewirkt haben und überlegen welche Verbindungen heute für diese Impulse notwendig sind. 

So möchten wir mit Zuversicht und einer Portion Hoffnung das Festival mit euch schließen und nach dem Festival genau an den Projektideen auch wieder anknüpfen

Tanke zwischendrin aber auch neue Energie in der malerischen Umgebung der Domäne Schickelsheim.

Mach das Festival zu deinem Thema

Beim Festival werden wir Raum haben, gemeinsamen Lösungen zu entwickeln, die euch interessieren. Welche Herausforderung könnt ihr nicht alleine lösen? Wo braucht ihr Kollaboration, um eure Rahmenbedingungen zu verbessern? Welches öffentliche Gut möchtet ihr gerne mit anderen erschaffen oder welche Verordnung sollte sich ändern? Welche öffentliche Datenbank würde eurer Szene helfen? Teilt im Vorfeld des Festivals eure Ideen mit uns.

Unterkunft vor Ort

Schlafmöglichkeiten vor Ort
Vor Ort gibt es
einfache und kostenlose Schlafmöglichkeiten auf dem Dachboden oder Zeltplätze im Garten. Eigene Kissen und Decken müssen mitgebracht werden.

Hotelempfehlungen
Farm-Food-Climate hat in unserem Festival Navigator eine Aufstellung verschiedener Hotels in der Umgebung für dich angelegt. Hotelübernachtungen müssen selbst gezahlt werden. Abends und Morgens fahren Shuttel-Busse zwischen den gelisteten Hotels und dem Festival-Gelände. Bitte reserviere für die Shuttle-Nutzung vorab einen Platz. 

An- und Abreise

Anreise per Bahn
Selbständige Anreise per ICE bis
Bahnhof Braunschweig, Wolfsburg oder Helmstedt – Shuttle-Busse bringen die Teilnehmer:innen bequem vom Bahnhof direkt auf das Festival-Gelände. Alternativ erreichen Teilnehmer:innen das Festivalgelände auch per ÖPNV. Die Bushaltestelle an dem Festivalgeände heißt Schickelsheim und wird von der Buslinie 393 angefahren. Bitte reserviere für die Shuttle-Nutzung vorab einen Platz.  

Anreise mit dem Auto
Farm-Food-Climate unterstützt die Möglichkeit der selbstständigen Bildung von
Fahrgemeinschaften (Mehr dazu im Festival Navigator)Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort.

Unsere Formate

So jung kommen wir nicht mehr zusammen!

Für uns bei Farm-Food-Climate steht unser Netzwerk im Vordergrund. Wir verbinden Dich mit neuen Partner:innen für schlagkräftige Allianzen, gemeinsame Projekte und Schulterschlüsse. Das nennen wir Collective Action. 

Wir ermöglichen das Zusammenkommen von Akteur:innen entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette, sowie aus Politik und Wissenschaft. Die Festivalbesucher:innen begegnen sich auf Augenhöhe, unabhängig ihrer Rolle im Ernährungssystem. Durch gemeinsame Aktivitäten und persönliche Kennenlernen, wie z. B. durch gemeinsame Mahlzeiten und praktische Aktivitäten, schaffen wir eine Vertrauensbasis und initiieren so geschickt zufällige und neue Begegnungen. 

Visionäre Stimmen des Landwirtschafts- und Ernährungssektors teilen ihre Zukunftsbilder eines klimapositiven und sozial gerechten Ernährungssystems innerhalb der planetaren Grenzen. Spannende Speaker teilen ihre Erfolgsgeschichten und Pionierarbeiten, die bereits geleistet wurden. Bereits im letzten Jahr sprachen 18 externe Speaker:innen u. a. über: Ernährung innerhalb planetarer Grenzen, Innovation durch Kooperation, resiliente Landnutzung durch Diversifizierung, Food Trends, pflanzliche Ernährung.

Statt Wettbewerb, Silodenken und Linearität braucht es Kollaboration und gemeinsames Umsetzen, um die Herausforderungen in der Landwirtschaft und Ernährung zu bewältigen.

Wir treten aus dem Problemraum in die Ideenentwicklung von kollaborativen Lösungen, z. B. durch Ideen-Sprints, in denen wir gemeinsame Herausforderungen in kurzer Zeit in mögliche Opportunitäten oder kollektive Projekte verwandeln. In selbst organisierten Workshops arbeiten wir gemeinsam lösungsorientiert an komplexen Fragestellungen wie zu regenerativer Landwirtschaft, Biodiversitätsverlust, Klimakrise oder Lebensmittelverschwendung. Wir ermöglichen Vernetzungen und Ansatzpunkte für die Zusammenarbeit in verschiedenen Handlungsfeldern. Die kollaborativen Projektideen werden dann zur Grundlage unserer Arbeit und werden nach dem Festival weitergeführt und umgesetzt.

In unserem Catering verarbeiten wir vorwiegend saisonale und regionale Produkte für maximale Wertschätzung der Lebensmittel. Foodtrucks sorgen tagsüber für kulinarische Abwechslung und unser Dinner bringt alle Gäste an einen Tisch. 

Von Yoga und Lagerfeuer bis zu Live Bands, Poetry Slams oder Dj-Sets – das abwechslungsreiche Freizeitprogramm bietet jeder Person Möglichkeiten zur Erholung.

Der historische Zukunftsort Domäne Schickelsheim, ein 900 Jahre alter landwirtschaftlicher Betrieb, ermöglicht gemeinsames Gestalten in einer besonderen Atmosphäre: ein kreatives Umfeld für das fokussierte Arbeiten an Zukunfts­themen – inmitten der Natur.

Jetzt Ticket sichern!

Unsere Teilnehmerzahl ist begrenzt, unsere Tickets sind kostenlos (Spendenempfehlung: 40€ p.P.). Sicher Dir also jetzt Dein Ticket und wir sehen uns im September!

Exklusives Kombi-Ticket

FFC Festival & Future Forest Forum

Für eine begrenzte Anzahl von Karten bietet Farm-Food-Climate dieses Jahr ein exklusives Kombi-Ticket mit dem Future Forest Forum an. Mit einem Shuttlebus geht es am Freitag den 08. September direkt weiter zum Future Forest Forum, wo die Zukunft der Forst- und Agroforstwirtschaft über weitere zwei Tage exploriert wird.

Domäne Schickelsheim

Die Domäne Schickelsheim, seit 900 Jahren Ort eines landwirtschaftlichen Betriebs in Königslutter, wird zum Zukunftsort. Als dritter Ort, neben Eigenheim und Unternehmenssitz, soll die Domäne Schickelsheim Raum für ein kollaboratives Arbeiten ermöglichen. Das Farm-Food-Climate-Festival ist hier gut aufgehoben. 

Liebe Landwirtinnen und Landwirte,

die Landwirtschaft hat eine zentrale Rolle in unserem Ernährungssystem. Eure Perspektiven und Erfahrungen spielen bei Farm-Food-Climate eine besonders wichtige Rolle und sollen auch beim Farm-Food-Climate Festival nicht fehlen.

„Ist dieser Lösungsansatz für die Landwirtschaft sinnvoll? Hilft diese Idee Landwirt:innen bei Ihrer Arbeit weiter?“ Diese Fragen stellen wir uns in der Farm-Food-Climate Community in vielen Bereichen bei der Lösungsentwicklung. Denn für die zukunftsfähige Gestaltung unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystem braucht es die Zusammenarbeit mit Euch. Beim Farm-Food-Climate Festival habt Ihr die Möglichkeit, die realen Herausforderungen in der Landwirtschaft sichtbar zu machen, vor Ort auf der Domäne Schickelsheim, mitten auf einem aktiven konventionellen Hof.

Ernte, Hitze, Wetterumschwung: Gerade der Sommer ist auf dem Hof anstrengend. Umso mehr freuen wir uns, Euch mit dem Festival auch etwas Wertschätzung für den Einsatz für unsere Ernährung zurückgeben zu können.

Über Eure Teilnahme würden wir uns deshalb ganz besonders freuen. Für wen die Kosten für Anreise und Unterkunft eine Hürde darstellen, stehen Unterstützungsangebote zur Verfügung. Zögert nicht, uns zu kontaktieren.

Euer Team von Farm-Food-Climate

Organisation

Das Wichtigste auf einen Blick

Für die Umsetzung des Festivals fallen einige Kosten an, die wir teilweise über Finanzierungspartner:innen abdecken können. Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit möchten wir keinen Ticketpreis festlegen, allerdings freuen wir uns über eine Spende* der Teilnehmer:innen – ganz nach dem Prinzip: „Zahle, was es Dir wert ist”.

*Ein ungefährer Richtwert: Wir sind sehr dankbar für eine Spende von ungefähr 30 bis 50 Euro pro Person, um die Verpflegungskosten (Getränke und Speisen) zu decken, die nicht von Förderpartner:innen abgedeckt sind. Vielen lieben Dank im Voraus!

Deine Spende kannst du auf folgendes Konto überweisen:

ProjectTogether gGmbH

IBAN: DE69 4306 0967 8228 2178 00

BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck: Spendenbeitrag FFC Festival 2023, Vorname Nachname

Auf dem Hof gibt es begrenzte und sehr einfache Schlafmöglichkeiten auf dem Dachboden und Zeltplätze im Garten. Im Vergleich zum letzen Jahr rüsten wir hier nochmal auf, verlegen das Schlaflager in warme geschlossene Räume, wobei es dennoch eine "einfache" Unterkunft bleibt. Für die Übernachtung auf dem Dachboden in der Domäne Schickelsheim stellen wir ein Feldbett zur Verfügung, allerdings keine Kissen und Decken. Bring dir daher bitte deine eigene Decke oder Schlafsack sowie Kissen mit.

Darüber hinaus haben wir Hotel Kontingente bei Best Western Braunschweig reserviert. Diese können unter dem Stichwort "Farm-Food-Climate Festival" gebucht werden. Die Hotel-Übernachtung ist auf Selbstzahlerbasis.

Wir stellen einen Festival Shuttlebus zur Verfügung, welcher morgens und abends jeweils von dem Hotel abfährt und dich abends wieder zu zurückbringen wird. Hierzu gibt es feste Fahrzeiten, die wir in Kürze bekanntgeben werden.

Am Festivalgelände wird es eine Duschmöglichkeit in Form von Outdoor-/Garten-Duschen geben. Toiletten sind auf dem Festivalgelände ebenfalls vorhanden.

Wir veröffentlichen kurz vor dem Festival eine Packliste, damit du optimal vorbereitet bist.

Nein, du kannst deine Anwesenheit beim Farm-Food-Climate Festival ganz flexibel gestalten und musst nicht zwingend an allen Tagen anwesend sein. Allerdings empfehlen wir natürlich, so viel Zeit mit uns zu teilen, wie du kannst. Gerade der Tag 2 ist ein schöner und voller Tag. Für die Tage 1 und 3 haben wir großzügig Zeit am Vor- bzw. Nachmittag eingeplant für An- und Abreise.

Das Festival bietet Dir saisonale und regionale Verpflegung, größtenteils ohne Aufpreis für alle Teilnehmenden (Ausnahme: Food Truck am Mittwoch). Du musst Dich während des gesamten Festival-Wochenendes nicht selbst verpflegen. Wir stellen Dir die meisten Essens- und Getränkeangebote kostenlos zur Verfügung. 

Wir freuen uns jedoch, wenn du für unsere Essensangebote eine kleine Spende auf freiwilliger Basis hinzusteuern möchtest. Deine Spende kannst du auf folgendes Konto überweisen:

ProjectTogether gGmbH

IBAN: DE69 4306 0967 8228 2178 00

BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck: Spendenbeitrag FFC Festival 2023, Vorname Nachname


Auf dem Festival werden wir auch Fleisch anbieten, das aus nachhaltiger und transparenter Erzeugung stammt. Deswegen fragen wir bei der Anmeldung nach Deiner Ernährungsform, um besser planen zu können.

Die Domäne Schickelsheim liegt in der Nähe von Braunschweig. Zwischen dem Bahnhof Braunschweig und der Domäne Schickelsheim werden wir am An- sowie Abreisetag Shuttle-Busse zur Verfügung stellen, mit denen Du bequem zum Festival-Gelände und zurück kommst. Solltest Du mit eigenem Auto anreisen, gibt es auch Parkmöglichkeiten vor Ort.

Kontakt

Du hast Fragen oder möchtest mit uns zusammenarbeiten?

Nutze unser Kontaktformular oder schreib uns einfach eine E-Mail.
Wir freuen uns, von Dir zu hören!

ffc@projecttogether.org

Unterstützer:innen

Unsere Förderpartner:innen

Wir danken unseren Förderpartner:innen für ihr Vertrauen.

Farm-Food-Climate wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen seines Innovationsprogramms gefördert und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger betreut.

Initiator:innen

Wir sind Farm-Food-Climate. Eine Mission von ProjectTogether.

ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von Akteur:innen bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden für eine transformative Gesellschaft, etwa Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.

Nach oben scrollen