Lasst uns der Zeitenwende in den Ernährungssystemen eine Richtung geben!

#ffcfestival #farmfoodclimatefestival

15.–17. September 2022

Domäne Schickelsheim

An der Domäne 1
38154 Königslutter am Elm

Der Countdown läuft und das Programm steht. Wir freuen uns riesig!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

In Zeiten des Klimawandels, des Artensterbens und anderer komplexer Krisen, wie dem Krieg Russlands gegen die Ukraine, wird es deutlicher denn je: Unsere Ernährungssysteme benötigen eine umfangreiche Transformation. Wir stehen nun vor einem Wendepunkt und haben jetzt die Chance, gemeinsam umzusteuern.

Mit dem Farm-Food-Climate Festival bringen wir die Köpfe zusammen, die die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen gestalten. Denn die Bereitschaft und der Wille zu Veränderung sind da – jetzt wollen wir dem Wandel eine Richtung geben. 

Werde Teil unserer Bewegung und trage zu konkreten Lösungen und wirkungsvollen Strategien bei, mit denen wir den Landwirtschafts- und Ernährungssektor in eine nachhaltige Zukunft befördern. Lerne innovative Köpfe, politische Entscheider:innen und Lösungsgeber:innen aus der Agrifood-Branche kennen. Wir schaffen einen Raum für offene Gespräche, für Austausch auf Augenhöhe und das Schmieden starker Partnerschaften. Bringe so Deine Zukunftsprojekte zum Erblühen.

Du bist ...

… Innovator:in, arbeitest in der Landwirtschaftspolitik, bist Klimaforscher:in, Landwirt:in, setzt Dich aktivistisch ein, engagierst Dich in einem Verein, um die Lebensmittelversorgung von morgen zu sichern oder krempelst die Food-Branche nachhaltig um? 

Dann darfst Du beim Farm-Food-Climate Festival nicht fehlen! Hier arbeiten wir gemeinsam an Strategien und Lösungen, mit denen wir den Landwirtschafts- und Ernährungssektor der Zukunft gestalten.

Anmeldung geschlossen.

Für die Umsetzung des Festivals fallen einige Kosten an, die wir teilweise über Finanzierungspartner:innen abdecken können. Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit möchten wir keinen Ticketpreis festlegen, allerdings freuen wir uns über eine Spende der Teilnehmer:innen – ganz nach dem Prinzip: „zahle, was es Dir wert ist”.

Das erwartet Dich

Zusammen schaffen wir Verbundenheit und Drive für gemeinschaftliches Handeln! Durch einen Mix aus Konferenz und Change Maker-Event brechen wir die Grenzen von klassischen Kongressen und Spaß-Events und verbinden die Stärken aus beiden Bereichen. Wir bieten Dir über drei Tage hinweg einen Safe Space für inspirierende Erlebnisse und fachlichen Austausch.

In selbst organisierten Workshops arbeiten wir gemeinsam lösungsorientiert an komplexen Fragestellungen wie zu regenerativer Landwirtschaft, Biodiversitätsverlust, Klimakrise oder Lebensmittelverschwendung. Wir ermöglichen Vernetzungen und Ansatzpunkte für die Zusammenarbeit in verschiedenen Handlungsfeldern wie z.B. Zukunftsfinanzierung mit der Rentenbank.
Visionäre Stimmen des Landwirtschafts- und Ernährungssektors teilen ihre Zukunftsbilder eines klimapositiven und sozialgerechten Ernährungssystems innerhalb der planetaren Grenzen. Mit dabei sind Nikola Steinbock, Dr. Ophelia Nick und Kaspar Haller.
Für uns bei Farm-Food-Climate steht unser Netzwerk im Vordergrund. Wir verbinden Dich mit neuen Partner:innen für schlagkräftige Allianzen, gemeinsame Projekte und Schulterschlüsse.
Lösungsgeber:innen wie Initiativen, Start-ups, Landwirt:innen oder Modellregionen präsentieren sich mit ihren Produkten und Projekten für die Festivalbesucher:innen und treten in den Austausch.
Arbeite an Deiner persönlichen Weiterentwicklung in unseren “Inner Sessions”. Neben zahlreichen Reflexions-Formaten im Rahmen von Kleingruppen bieten wir spannende Kreativ-Workshops, in denen du auf kreative Art und Weise mehr über dich selbst erfahren kannst.
Von Yoga und Lagerfeuer bis zu Live Bands und Disco – das abwechslungsreiche Freizeitprogramm bietet jeder Person Möglichkeiten zur Erholung.
Der historische Zukunftsort Domäne Schickelsheim, ein 900 Jahre alter landwirtschaftlicher Betrieb, ermöglicht gemeinsames Gestalten in einer besonderen Atmosphäre: ein kreatives Umfeld für das fokussierte Arbeiten an Zukunfts­themen – inmitten der Natur.
In unserem Catering verarbeiten wir vorwiegend saisonale und regionale Produkte für maximale Wertschätzung der Lebensmittel. Foodtrucks sorgen tagsüber für kulinarische Abwechslung und unser Dinner bringt alle Gäste an einen Tisch.

Unsere Speaker:innen

nick-ophelia-wp20-169

Dr. Ophelia Nick

Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Nikola Steinbock

Nikola Steinbock

Sprecherin des Vorstands der Rentenbank

Lemken-Bodentour-Tag-10_1507576

Marie von Schnehen

Landwirtin

Christoph Heinrich. Foto: Marlena Waldthausen

Christoph Heinrich

Geschäftsführender Vorstand, WWF
(Foto: Marlena Waldhausen)

Hermann Lotze-Campen

Dr. Hermann Lotze-Campen

Leiter der Forschungsabteilung "Klimaresilienz" am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Professor Humboldt-Universität zu Berlin

Ludwig Theuvsen-Groner Kirmeszeitung

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen

Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

dirk_bw

Prof. Dr. Dirk Brockmann

Professor im Bereich Komplexitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Robert Koch-Institut

thünenn

Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts

Dr. Marisa Hübner

Dr. Marisa Hübner

Ahara Health; Ärztin für Innere Medizin, Ayurveda und Ernährung

Mathias Kollmann

Mathias Kollmann

Geschäftsführer Bohlsener Mühle

Kaspar Haller

Kaspar Haller

Bauer mit Schnittstellenkompetenz, Gründer, Unternehmer und Mentor

Dan Anthes

Dan Anthes

Gründer Knärzje
(Foto: Daniel Anthes)

philipp

Philipp von der Wippel

Gründer und Co-Geschäftsführer ProjectTogether

Lukas Dillinger

Food System Design & Food Campus Berlin Innovation Ecosystem

FriederikeGaedke_(c)DinahHoffmann-131 (1)

Friederike Gaedke

Die Gemeinschaft
(Foto: Dinah Hoffmann)​

Unsere Mitgestalter:innen und Initiativen

In verschiedenen Formaten, wie Panels und Open Space-Workshops bringen wir spannende Akteure des Sektors zusammen. Initiativen und Startups stellen sich bei unserem Marktplatz vor. Hier ein kleiner Vorgeschmack.

katrin_heuzard_la_couture_530x380_01

Katrin Heuzard la Couture

GLS Bank

cv_portrait

Alex Berlin

Co-Founder of Agrifood Ecosystem Navigator

Fabio_ClimateFarmers

Fabio Volkmann

Climate Farmers

PhilippPortrait-e1632143942243

Philipp Burckhardt

HelloSolution

Charlott Ochsenfahrt

Charlott Ochsenfahrt

Madebymade

Nicolas Barthelmé

Nicolas Barthelmé

Du bist hier der Chef!

Ludwig Riedesel_ Gründer Biodivers

Ludwig Riedesel

Biodivers

img_7915

Johanna Kriegel

True Cost Economy e.V.

Maja Mogwitz

Maja Mogwitz

Was.Wäre.Wenn. – Medien- und Kommunikationsagentur für die Agrarbranche

Christoph Meixner

Christoph Meixner

Triebwerk – Regenerative Land- & Agroforstwirtschaft

Julius Strauß_foodlabs

Julius Strauß

Investment Analyst Foodlabs

Nicolaus Norden_foodlabs

Nicolaus Norden

Investment Analyst Foodlabs

Tobias Peschel

Tobias Peschel

Lignovis / VivoCarbon

Moritz Wiest

Moritz Wiest

Good Crop

Picture_Johanna-Kühner-852x568

Johanna Kühner

SuperCoop Berlin

Presse_03

Sabine Bingenheimer

Regionique

venna-v-lepel-1-1-600x600px

Venna von Lepel

NovoCarbo GmbH & NovoCarbo

tobias_portrait_2 (1)

Tobias Bandel

The Landbanking Group

Felix von Glisczynski

Felix von Glisczynski

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Arla_Kasper Thormod Nielsen (1)

Kasper Thormod Nielsen

Arla Foods

Julia Köhn Portrait web

Dr. Julia Köhn

Deutsche Gesellschaft für zukunftsorientierte Land- und Ernährungswirtschaft e.V.

Brandes_Webpic

Max Brandes

Rentenbank

Lars-Abraham-1_cut

Lars Abraham

Dropnostix GmbH

top speaker

und viele weitere ...

Programm

Tipp: das Programm ist mobil im Querformat besser lesbar

Donnerstag, 15.09.

ab 13:00 Anreise ab 13 Uhr Check-In und Erkunden des Geländes
16:00 Eröffnungsprogramm
  • Willkommen durch das Farm-Food-Climate Team und Kaspar Haller
  • Eröffnungs-Keynote von Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Agrar- und Ernährungswende als Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen – Dr. Hermann Lotze-Campen
  • Gesucht wird die Zukunft der Landwirtschaft – Nikola Steinbock
  • Paneldiskussion Zeitenwende in der Landwirtschaft - Was braucht es jetzt? mit Dr. Ophelia Nick, Nikola Steinbock und Marie von Schnehen; Moderation: Maja Mogwitz (Was.Währe.Wenn)
17:00
17:30
18:00
18:30 Get Together Lockeres Kennenlernen aller Teilnehmer:innen
18:50
ab 19:00 Abendessen Gemeinsames Abendessen im Hof mit Musik von sun's sons

Freitag, 16.09.

07:30 Meditation Morgenmeditation mit Nadja Steinbach
08:00 Frühstück Gemeinsames Frühstück im Hof
08:30
09:00 Tagesauftakt, Keynote & Panel
  • Tagesauftakt mit dem Farm-Food-Climate Team
  • Im Wald vor lauter Bäumen – Eine anti-disziplinäre Perspektive auf Natur und GesellschaftKeynote von Prof. Dr. Dirk Brockmann (Komplexitätsforscher)
  • Zeitenwende in der Landwirtschaft: Resiliente Landnutzung durch DiversifizierunPanel-Diskussion mit Julia Köhn, Max Brandes, Moritz Wiest und Friederike Gaedke
09:30
10:00
10:30 Open Space Workshops Parallele Workshops zu Themen wie: Nachhaltigkeit in der Land- und Agrarwirtschaft, Regenerative Bewirtschaftung, Regionale Ernährungssysteme, Fairer und nachhaltiger Handel

> Open Session Programm [PDF]
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00 Lunch & Marktplatz Besucht die ca. 22 Ausstellenden auf dem Marktplatz & Foodtruck auf dem Hof
13:30
14:30 Zwischenetappe, Keynote & Panel
  • Future Food – vom Wandel unserer ErnährungKeynote von Dan Anthes, Gründer Knärzje
  • Wie können wir uns im Rahmen der planetaren Grenzen gesund ernähren?Panel-Diskussion mit u.A. Dr. Marisa Hübner, Mathias Kollmann & Lukas Dillinger
15:00
15:30 Open Space, Inner Work & Kreativ-Workshops
  • Weitere parallele Open Space Workshops, u.a.: Kommunikations-Workshop für Landwirt:innen mit der Andreas Hermes Akademie & Inner Work Experience Workshop mit Open State
    > Open Session Programm [PDF]
  • Aktives kreatives Nachmittagsprogramm z.B. Hofführung, Yoga
16:00
16:30
17:00
17:30 Marktplatz Besucht die ca. 22 Ausstellenden auf dem Marktplatz
18:00
18:15 Ernte & Ausblick
  • Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
  • Interview mit Prof. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Wrap-up & Ausblick
19:00
19:30 Dinner Gemeinsames Abendessen im Garten
20:00
20:30
ab 21:00 Musikalischer Ausklang Poetry Slam & Tanzen mit Dj Tobias Peschel und Dj Bob

Samstag, 17.09.

08:00 Morgenprogramm z.B. Morgenmeditation
08:30 Frühstück Gemeinsames Frühstück im Hof mit thematischen Tischen
09:00
09:30 Gemeinsam wirken Wie können wir gemeinsam wirken? Nächste Schritte und Möglichkeiten mit Farm-Food-Climate
10:00
10:30
ab 11:00 Abreise Check-Out

Programmvorschau

Donnerstag, 15.09. Freitag, 16.09. Samstag, 17.09.
07:30 Morgendliche Einstimmung Yoga, Morgenspaziergang etc
08:00 Frühstück
08:30
09:00 Frühstück Thementische zu verschiedenen Hebeln
09:30 Inspirierender Auftakt Keynote Daniel Anthes, Knärzje & Paneldiskussion
10:00
10:30 Open Space Workshops Abreise bis 11 Uhr
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00 Anreiseab 13 Uhr Mittagessen am Foodtruck
13:30
14:00 Zwischenetappe Keynote & Paneldiskussion
14:30
15:00 Open Space Workshops Aktives Nachmittagsprogramm z.B. Schnitzeljagd, Schnibbeldisko, Yoga
15:30
16:00 Begrüßung & Abendprogramm Begrüßung: Farm-Food-Climate Team, Kaspar & Donata Haller
Beiträge von Dr. Ophelia Nick (Staatssekretärin, BMEL); Nikola Steinbock (Vorstandssprecherin, Rentenbank)
Paneldiskussion
16:30
17:00 Marktplatz
17:30
18:00 Eröffnung des Farm-Food-Climate Marktplatzes Ernte und Ausblick Vorstellung der Ergebnisse
Ausblick mit Prof. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
18:30
19:00
19:30 Get Together & Abendessen im Garten Dinner im Garten
20:00
20:30
21:00 Musikalischer Ausklang Open End

Informationen für Teilnehmer:innen

Teilnahme und Kosten

Für die Umsetzung des Festivals fallen einige Kosten an, die wir teilweise über Finanzierungspartner:innen abdecken können. Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit möchten wir keinen Ticketpreis festlegen, allerdings freuen wir uns über eine Spende* der Teilnehmer:innen – ganz nach dem Prinzip: „zahle, was es Dir wert ist”.
*Ein ungefährer Richtwert: Wir sind sehr dankbar für eine Spende von ungefähr 30 Euro pro Person, um die Verpflegungskosten (Getränke und Speisen) zu decken, die nicht von Förderpartner:innen abgedeckt sind. Vielen lieben Dank im Voraus!

Deine Spende kannst du auf folgendes Konto überweisen:

ProjectTogether gGmbH
IBAN: DE69 4306 0967 8228 2178 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Spendenbeitrag FFC Festival, Vorname Nachname

Die Anmeldung ist bereits geschlossen.

Du hast die Frist verpasst aber möchtest kurzfristig unbedingt dabei sein? Schreib uns eine Email an ffc@projecttogether.org und erzähl kurz, warum Du beim Festival nicht fehlen darfst. Wir prüfen Deine Anfrage und melden uns bei Dir.

Wir freuen uns auf alle Teilnehmer:innen!

Nein, du kannst deine Anwesenheit beim Farm-Food-Climate Festival ganz flexibel gestalten und musst nicht zwingend an allen Tagen anwesend sein. Schau dir für deine Planung am besten auch das Festivalprogramm an. Wir haben für jeden Tag andere Programmpunkte und Aktivitäten geplant – das kann für deine Planung vielleicht hilfreich sein.

Vor dem Festival: Vorbereitung

Hier findest du eine Packliste, damit du für das Festival optimal vorbereitet bist.

Auf dem Hof gibt es begrenzte und sehr einfache Schlafmöglichkeiten auf dem Dachboden oder Zeltplätze im Garten. Für die Übernachtung auf dem Dachboden in der Domäne Schickelsheim stellen wir ein Feldbett zur Verfügung, allerdings keine Kissen und Decken. Bring dir daher bitte deine eigene Decke oder Schlafsack sowie Kissen mit.

In der Umgebung gibt es zwei Unterkünfte, in denen ein Abrufkontingent bis zum 07.09. reserviert wurde. Hierzu zählen der AVALON Hotelpark Königshof in Königslutter am Elm und das Best Western Hotel Helmstedt am Lappwald in Helmstedt.
Wir werden einen Festival Shuttlebus zur Verfügung stellen, welcher morgens und abends jeweils von den Hotels abfährt und dich abends wieder zu den Hotels bringen wird. Hierzu gibt es feste Fahrzeiten, die wir in Kürze bekanntgeben werden.

Am Festivalgelände wird es eine Duschmöglichkeit in Form von Outdoor-/Garten-Duschen geben. Toiletten sind auf dem Festivalgelände vorhanden.

Wir bitten alle Teilnehmenden, sich vor dem Festival selbst auf Corona zu testen.

Das Festival bietet Dir saisonale und regionale Verpflegung, größtenteils ohne Aufpreis für alle Teilnehmenden. Du musst Dich während des gesamten Festival-Wochenendes nicht selbst verpflegen. Wir stellen Dir alle Essens- und Getränkeangebote kostenlos zur Verfügung (Ausnahme: Food Truck am Samstag).
Wir freuen uns jedoch, wenn du für unsere Essensangebote eine kleine Spende auf freiwilliger Basis hinzusteuern möchtest. Deine Spende kannst du auf folgendes Konto überweisen:

ProjectTogether gGmbH
IBAN: DE69 4306 0967 8228 2178 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Spendenbeitrag FFC Festival, Vorname Nachname

Auf dem Festival werden wir auch Fleisch anbieten, das aus nachhaltiger und transparenter Erzeugung stammt. Deswegen fragen wir nach Deiner Ernährungsform, um besser planen zu können.

Damit du schon vor dem Festival mit anderen Teilnehmenden in Kontakt treten kannst, alle Updates während des Festivals erhältst und direkten Kontakt zu uns für Rückfragen hast, tritt bitte unserer Slack Community bei. Hier findest du 3 Kanäle, in denen wir über die Tage des Festivals kommunizieren werden.

Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink per E-mail.

Wenn du schon Teil unserer Slack-Community bist, tritt bitte folgenden Kanälen bei:

  • #festival_announcements: Hier findest du alle wichtigen Informationen während des Festivals.
  • #festival_community: Hier findet die Vernetzung mit anderen Community-Teilnehmer:innen vor und während des Festivals statt. Stell dich den anderen Teilnehmer:innen in diesem Kanal gerne einmal vor. Hier wird auch die Liste aller Festival-Teilnehmer:innen veröffentlicht.
  • #festival_helpdesk: Hier kannst du rund um die Uhr Fragen ans FFC-Team stellen.

 

Neben Programm-Formaten, die wir Dir als Festival-Organisator:innen zur Verfügung stellen und inhaltlich ausgestalten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Dich, selber aktiv zu werden. Wir verstehen uns als Community und möchten das Festival daher gerne gemeinsam mit Dir  gestalten. Beispielsweise besteht für Dich die Möglichkeit, eine unserer Open Space Sessions inhaltlich auszugestalten. Oder du präsentierst dich als Aussteller:in bei unserem Farm-Food-Climate Marktplatz. Hast Du eine andere Idee, wie du das Festival mitgestalten möchtest? Erzähle uns von Deiner Idee und ergänze deine Wünsche gerne in unserem Anmeldeformular – Wir freuen uns auf Deine Vorschläge!

Selbstverständlich kannst Du den Aktivitäten auch nur lauschen und musst nicht zwingend aktiv werden 🙂

 

Nützliche Informationen für alle Inhaber:innen eines Marktplatz-Standes

Die Anmeldefrist zur Teilnahme an einem Marktplatz-Stand ist bereits abgelaufen. Für alle diejenigen, die einen Marktplatz-Stand leiten: Wir haben unser Programm so gestaltet, dass ihr die Möglichkeit habt, alle Programmpunkte auf jeden Fall mitzuerleben. Es wird explizite Zeiten geben, in denen der Marktplatz geöffnet sein wird, sodass ihr euch in der Zwischenzeit voll und ganz auf das restliche Programm konzentrieren könnt.

Ein Stand für den Marktplatz ist kostenlos. Ihr müsst lediglich eure Ausstattung selber stellen, organisieren und mitbringen.

(Die Anmeldefrist zur Teilnahme an einem Marktplatz-Stand ist bereits abgelaufen.)

Für alle diejenigen, die einen Marktplatz-Stand leiten: Wir haben unser Programm so gestaltet, dass ihr die Möglichkeit habt, alle Programmpunkte auf jeden Fall mitzuerleben. Es wird explizite Zeiten geben, in denen der Marktplatz geöffnet sein wird, sodass ihr euch in der Zwischenzeit voll und ganz auf das restliche Programm konzentrieren könnt.

Ein Stand für den Marktplatz ist kostenlos. Ihr müsst lediglich eure Ausstattung selber stellen, organisieren und mitbringen.

Anreise und Transport vor Ort

Die Domäne Schickelsheim hat einen direkten Anschluss an eine
Bushaltestelle: Schickelsheim (Buslinie: 393).

Für deine Rückreise: samstags fahren die öffentlichen Busse alle zwei Stunden. Das heißt ab 12:12 Uhr, 14:12 Uhr, 16:12 Uhr und so weiter. Plane daher besser Deine Abreisezeit gut ein.

Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in der Stadt Königslutter am Elm. Mit dem Bus kannst du von der Domäne Schickelsheim innerhalb von 9 Minuten Fahrtzeit am Bahnhof sein. Ab Königslutter hast du mit der Regionalbahn Anschluss nach Braunschweig und Helmstedt.

Der Check-In öffnet am Donnerstag um 13 Uhr. Das Programm beginnt um 16 Uhr.

Die nächstgelegene Autobahn ist die A2. Von dort nimmst du die Autobahnabfahrt “L290”. Mit dem Auto benötigst du von dort nur 10 Minuten bis zum Festivalgelände.

Der Check-In öffnet am Donnerstag um 13 Uhr. Das Programm beginnt um 16 Uhr.

Der Check-In öffnet am Donnerstag um 13 Uhr. Das Programm beginnt um 16 Uhr.

Keine Sorge, sofern du nicht mit einem Auto anreist, hast du natürlich dennoch die Möglichkeit, dich fortzubewegen, um bspw. zu deiner Unterkunft oder Hotel zu kommen.

Öffentliche Nahverkehr
Ein Bus (Buslinie: 393) hält direkt an der Domäne Schickelsheim.

Shuttlebusse
Wir stellen Shuttlebusse zur Verfügung, welche jeweils morgens und abends die Strecke der beiden Hotels, in denen das Farm-Food-Climate Festival Übernachtungsmöglichkeiten stellt (für mehr Information siehe die Frage “Übernachtung”), und das Festivalgelände anfahren.
> Abfahrtszeiten der Shuttlebusse

Besonders hilfreich ist das für alle Teilnehmenden, die von der Innovate!Convention in Osnabrück oder per Bahn anreisen. Unser Shuttle wird um 14:30 Uhr von den Bahnhöfen Königslutter und Helmstedt starten und euch zur Domäne bringen.

Abreise
Wir bieten für die Abreise am Samstag Shuttlebusse an, die dich zu den beiden Hotels und im Anschluss zum Bahnhof bringen. > Abfahrtszeiten der Shuttlebusse

Die öffentlichen Busse fahren samstags alle zwei Stunden. Das heißt ab 12:12 Uhr, 14:12 Uhr, 16:12 Uhr und so weiter. Plane daher besser deine Abreisezeit gut ein.

Es gibt eine Signal-Gruppe für selbstorganisierte Fahrgemeinschaften. Über diesen Link kannst Du der Signal-Gruppe beitreten (Signal ist eine mobile Messenger-App).

Während des Festivals

Das Festival bietet Dir saisonale und regionale Verpflegung, größtenteils ohne Aufpreis für alle Teilnehmenden. Du musst Dich während des gesamten Festival-Wochenendes nicht selbst verpflegen. Wir stellen Dir alle Essens- und Getränkeangebote kostenlos zur Verfügung (Ausnahme: Food Truck am Samstag).
Wir freuen uns jedoch, wenn du für unsere Essensangebote eine kleine Spende auf freiwilliger Basis hinzusteuern möchtest. Deine Spende kannst du auf folgendes Konto überweisen:

ProjectTogether gGmbH
IBAN: DE69 4306 0967 8228 2178 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Spendenbeitrag FFC Festival, Vorname Nachname

Auf dem Festival werden wir auch Fleisch anbieten, das aus nachhaltiger und transparenter Erzeugung stammt. Deswegen fragen wir nach Deiner Ernährungsform, um besser planen zu können.

Unser digitaler Kommunikationskanal während des Festivals ist Slack. Hier findest du 3 Kanäle, in denen wir über die Tage des Festivals kommunizieren werden.

Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink per E-mail.

Wenn du schon Teil unserer Slack-Community bist, tritt bitte folgenden Kanälen bei:

  • #festival_announcements: Hier findest du alle wichtigen Informationen während des Festivals.
  • #festival_community: Hier findet die Vernetzung mit anderen Community-Teilnehmer:innen vor und während des Festivals statt. Stell dich den anderen Teilnehmer:innen in diesem Kanal gerne einmal vor. Hier wird auch die Liste aller Festival-Teilnehmer:innen veröffentlicht.
  • #festival_helpdesk: Hier kannst du rund um die Uhr Fragen ans FFC-Team stellen.

Damit du auch während des Festivals alle Updates erhältst, lade dir Slack bitte auf dein Handy herunter.

Solltest du damit technische Probleme haben, dann weiche auf den Signal-Messenger aus und tritt unserem Festival-Chat bei, um trotzdem alle wichtigen Updates zu erhalten: Signal-Gruppe beitreten. Auf Signal sind weniger Funktionen für Dich verfügbar, daher ist Slack unsere primäre Austauschplattform.

Wir sind ein Nichtraucher-Festival. Wir werden auf dem Gelände jedoch feste Bereiche für Raucher:innen zur Verfügung stellen.

Allgemeine Informationen

Farm-Food-Climate ist eine Plattform für gemeinschaftlichen Austausch in Themenbereich Ernährungs- und Landwirtschaft. Ein Ort, der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenbringt. Gemeinsam wollen wir den Landwirtschafts- und Ernährungssektor in eine nachhaltige Zukunft führen und Lösungen für die globale Herausforderung des Klimawandels finden.

Farm-Food-Climate ist ein Programm von ProjectTogether. Als gemeinnützige Organisation schafft ProjectTogether verschiedene Innovationsplattformen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. ProjectTogether löst Probleme bottom-up und verbindet dazu den Ideenreichtum der Zivilgesellschaft mit der Umsetzungskraft von Institutionen und Unternehmen.

Der Ort: Domäne Schickelsheim

Adresse bei GoogleMaps öffnen

An der Domäne 1
38154 Königslutter am Elm

Wir danken unseren Veranstaltungspartner:innen

Weitere Unterstützer:innen des Festivals