Farm-Food-Climate Feldgespräche

Komm rein ins Feld! In einem FFC Feldgespräch steigen wir immer in ein bestimmtes zukunftsrelevantes Thema der Ernährung und Landwirtschaft ein. Wir bieten innovativen Lösungsansätzen eine Bühne und zeigen verschiedene Perspektiven auf ein Thema durch Fachexpert:innen auf. Außerdem bietet das Format Raum für Austausch und Vernetzung. Die FFC Feldgespräche finden online statt und dauern maximal 90 Minuten.

16. November 2023 16:30–18:00 Uhr Online-Event (Teilnahme über Zoom)

Neue Ländlichkeit: Höfe als Orte sozialer Interaktion

14
11. April 2024 16:00–17:40 Uhr Online-Event (Teilnahme über Zoom)

How to make Hülsenfrüchte great again? - Erfolgreiche Verarbeitungs - und Vermarktungsstrategien

FoodShoot with Cap
Nächstes Feldgespräch

Agri-PV: Wie bringen wir Stromproduktion und Landwirtschaft in den Kommunen zusammen?

Die Energiewende ist eingeläutet! Doch die Flächen für den Ausbau sind begrenzt, wenn wir gleichzeitig auch noch gute Landwirtschaft betreiben wollen. 

Mit Agri-Photovoltaik wird beides möglich, auf derselben Fläche kann Land rentabel bewirtschaftet und zugleich Strom aus der Sonne produziert werden. Agri-Photovoltaik kann zudem als Schutzsystem für landwirtschaftlich genutzte Flächen eingesetzt werden, ein klarer Vorteil für Landwirt:innen. Außerdem ergeben sich durch die Gestaltung der Agri-Photovoltaik Vorteile für die biologische Vielfalt. Für Kommunen eröffnen sich durch die Agri-Photovoltaik Handlungsräume zur aktiven Gestaltung der Energiewende vor Ort. Also profitieren alle davon?

Mit dem Feldgespräch “Agri-PV: Wie bringen wir Energieproduktion und Landwirtschaft in den Kommunen zusammen” am Donnerstag, den 14.12., 16:30-18:00 Uhr wollen wir einen Einblick in die Anforderungen an Agri-Photovoltaik geben und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, die den Akteuren zur Verfügung stehen. Gleichzeitig wollen wir mit Euch darüber sprechen, was nun noch getan werden muss und zu konkreten Lösungsansätzen in den Austausch kommen.

Das Feldgespräch richtet sich an Landwirt:innen, Kommunen, Verbände und alle,  die sich mit dem Thema Agri-Photovoltaik beschäftigen (wollen).

Das Feldgespräch findet über Zoom statt. Schreib uns eine kurze Mail an ffc@projecttogether.org , wenn Du damit nicht arbeiten kannst. Dann finden wir gemeinsam eine Lösung.

16:30 – 16:45: Begrüßung, Einführung, Kennenlernen

16:45 – 16:55: Agri-PV – Wo stehen wir aktuell? 

16:55 – 17:05: Wie kann Agri-PV als Schutzsystem in der Landwirtschaft eingesetzt werden?

17:05 – 17:15: Wie kann Agri-PV zur biologischen Vielfalt beitragen?

17:15 – 17:25: Wie ist die Rolle der Kommunen bei Agri-PV-Gestaltung?

17:25 – 17:55: Austausch in Kleingruppen zu Euren Fragestellungen

17:55 – 18:00: Abschluss und Ausblick

Anke Müller

Leiterin Kommunikation bei AgroSolar Europe

Thies Jensen

Teamleitung Flächenentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit bei Wattmanufactur GmbH & Co. KG

Michael Krieger 

Dialoge für die Energiewende

Dr. Julia Wiehe 

Referentin naturverträgliche Solarenergie am Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende

14. Dezember 2023

16:30–18:00 Uhr

Online-Event (Teilnahme über Zoom)

Verpasse keins der Farm-Food-Climate Feldgespräche mehr! Mit unserem Newsletter erhältst Du monatlich alle Termine und Einladungen zu unseren FFC Feldgesprächen und weiteren Farm-Food-Climate Events direkt in Dein Postfach.

Infos zum nächsten Feldgespräch direkt im Postfach erhalten

Vergangene Events zu zukunfts-relevanten Themen

Mittwoch 21.02.2024

Wie kann mehr Kreislaufwirtschaft aus verdauten Nahrungsmitteln gelingen?

In diesem Feldgespräch haben wir mehr uns alternativen Systemen und Technologien für die bisherige Aufbereitung von menschlichen Fäkalien gewidmet und zukunftsfähige rechtliche Rahmenbedingungen angeschaut. Wir durften inspirierende Beiträge von den Forschungsprojekten der zirkulierBAR, P2Green und ANCHOR hören. In Kleingruppen hatten wir Zeit für Austausch und Rückfragen zu der Qualitätssicherung im Reallabor, rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten eigene Reallabore zu starten und zu urbanen Abwassersystemen mit Stroffstromtrennung.

Ein besonders interessanter Punkt war die Diskussion über die rechtlichen Hürden, die noch zu überwinden sind, während gleichzeitig die Akzeptanz für Trockentoiletten vorhanden ist und sich deren Inhalte als wertvoller Recyclingdünger eignen. Zum Abschluss brachte eine Teilnehmerin es treffend auf den Punkt: "Das Feldgespräch hat gezeigt, dass es bereits viele Ansätze und Forschungsprojekte gibt, wie wir im Kreislauf mit menschlichen Fäkalien denken können. Jetzt ist es an uns, auf diesen aufzubauen und sie weiter zu verbreiten."

Gesprächspartner:innen: Ariane Krause (Projektkoordinatorin beim Forschungsprojekt zirkulierBAR | Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)); Mario Wolf (Projektkoordinator ANCHOR im Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme | Bauhaus-Universität Weimar); Stefan Karlowsky (Projektmanagement P2GreeN | Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)).

Dienstag 30.01.2024

Erkenntnisse aus Forschung & Praxis zum Potential von Agri-PV

In diesem Farm-Food-Climate Feldgespräch - nachgeha(r)kt haben wir uns erneut der Agri-Photovoltaik gewidmet und mehr über Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis zum Potenzial von Agri-PV erhalten.

Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra hat in einem ausführlichen Vortrag tiefere Einblicke zu dem aktuellen Forschungsstand gegeben, unter anderem zum Einfluss auf die Biodiversität und zur Nutzung von Agri-Photovoltaik als Schutzsystem für landwirtschaftlich genutzte Flächen. Im Anschluss hat Frau Anke Müller von AgroSolar Europe aktuelle Erfahrungen aus der Praxis geteilt. Im zweiten Teil der Veranstaltung sind wir in Kleingruppen vertieft auf die zwei Vorträge eingegangen.

Dieses Farm-Food-Climate Feldgespräch - nachgeha(r)kt, war ein Folgegespräch zu dem Feldgespräch Agri - PV: Wie bringen wir Stromproduktion und Landwirtschaft in den Kommunen zusammen?, das am 14.12. stattgefunden hat.

Gesprächspartner:innen: Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra (Fachhochschule Erfurt, Lehrgebiet: Pflanzenproduktion im Klimawandel); Anke Müller (Leiterin Kommunikation AgroSolar Europe)

Donnerstag 14.12.2023

Agri-PV: Wie bringen wir Stromproduktion und Landwirtschaft in den Kommunen zusammen?

In diesem Feldgespräch haben wir uns der Agri-Photovoltaik gewidmet und der Fragestellung: Wie bringen wir Stromproduktion und Landwirtschaft in den Kommunen zusammen?

In Kurzbeiträgen haben wir uns angeschaut, wie durch Agri-PV auf derselben Fläche Land rentabel bewirtschaftet werden kann und zugleich Strom aus der Sonne produziert werden kann. Außerdem haben wir uns mit Vor- und Nachteilen für die biologische Vielfalt beschäftigt und besprochen, wie Kommunen bei der aktiven Gestaltung der Energiewende vor Ort dabei sein können. In Kleingruppen haben wir uns Themen wie Bürgerbeteiligung, Doppelnutzungskonzepte und rechtliche Aspekte angeschaut.

Gesprächspartner:innen: Frau Prof. Dr. Kerstin Wydra (Fachhochschule Erfurt, Lehrgebiet: Pflanzenproduktion im Klimawandel); Thies Jensen (Teamleitung Flächenentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit bei Wattmanufactur GmbH & Co. KG); Dr. Julia Wiehe (Referentin naturverträgliche Solarenergie am Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende); Jens Vollprecht (Dipl.-Forstw. (Univ.), Rechtsanwalt | Partner Becker Büttner Held); Richard Härtel (Elysium Solar GmbH)

Donnerstag 17.11.2023

Neue Ländlichkeit: Höfe als Orte sozialer Interaktion

In diesem Feldgespräch haben wir darüber gesprochen, wie landwirtschaftliche Höfe zu Orten sozialer Interaktion beitragen (können) und welche Rolle neue Geschäftsmodelle, wie Coworking und andere innovative Konzepte dabei spielen.

Neben einem Input von CoWorkLand e.G. zu Praxisbeispielen für funktionierendes CoWorking auf landwirtschaftlichen Betrieben, haben wir von Theresa Schmidt - Bundesvorsitzenden der deutschen Landjugend erfahren, dass Hoftransformation auch Dauerthemen der deutschen Landjugend sind. Eine Forderung war, die GAK Mittel nicht weiter zu kürzen, da sie für die Entwicklung des ländlichen Raums zentral sind. In Kleingruppen haben wir beispielsweise besprochen, dass die Entfremdung zwischen Stadt und Land teilweise so groß ist, dass es eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, diese Lebensrealitäten näher zusammenzubringen.

Gesprächspartner:innen: Theresa Schmidt (Bundesvorsitzende der deutschen Landjugend), Hans-Albrecht Wiehler (Vorstand bei CoWorkLand eG & Ansprechpartner für das Büro Niedersachsen), Manuela Schneider (CoWorkLand Regionalbüro Südostniedersachsen, Landwirtin & Präsidium Niedersächsische Landfrauen), Bernhard Holtkamp (CoWorkLand Landeskoordination NRW, Hofbesitzer & Betreiber calle3 Coworking Space)

Donnerstag 28.09.2023

Das Nature Restoration Law ist da - Gemeinsam umsetzen und mit Leben füllen

In diesem Feldgespräch haben wir über das Nature Restoration Law gesprochen. Nach einer Einführung über die Inhalte des Gesetzes und deren Relevanz für die Landwirtschaft folgte eine Diskussion gemeinsam mit Vertreter:innen der Legislative und Exekutiven über die Implikationen das Gesetz für die deutsche Regierung und Praxis in Deutschland. Der erste Teil der Veranstaltung wurde aufgezeichnet.

Zum Hintergrund: Das EU-Parlament hat am 12. Juli 2023 für die Nature Restoration Law gestimmt - ein großer Meilenstein für den EU Green Deal und alle Menschen in Europa. Die Verordnung verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur Erreichung konkreter Ziele bei der Wiederherstellung von Ökosystemen. Dafür müssen die EU-Mitgliedsstaaten nationale Wiederherstellungspläne vorlegen. Doch bevor das Gesetz final beschlossen ist, folgen im Herbst zunächst die Verhandlungen im Trilog - Verfahren zwischen EU Parlament, EU Rat und EU Kommission.

Gesprächspartner:innen: Stephan Piskol (NABU - Referent für Renaturierung und natürlichen Klimaschutz), Dr. Lina Seitzl (Abgeordnete der SPD und Mitglied des Umweltausschusses), Dr. Thomas Meier (Referatsleiter für Biologische Vielfalt und Biopatente im BMEL), Timo Herberz (Referat Waldschutz, nachhaltige Waldbewirtschaftung, Wildnis, Wiederherstellung der Natur im BMUV)

Dienstag 23.3.2023

Zirkularität als ein Lösungsaspekt für eine zukunftsfähige Tierhaltung?

Für die Transformation unserer Lebensmittelsysteme ist ein Umdenken bezüglich der Haltung und dem Verzehr von Tieren und tierischen Lebensmitteln notwendig. Zu den Lösungen gehören eine Vielzahl von Bausteinen. In unserem Gespräch beschäftigen wir uns mit der Frage, inwieweit und vor allem wie zirkuläres Denken innerhalb unserer ökologischen Grenzen Teil der Lösung für eine nachhaltige Tierhaltung sein kann. Denn die Möglichkeiten für mehr Kreislaufdenken, vom Futter hin zur Gülle, sind vielfältig.

Gesprächspartner: Prof. Dr. Dr. habil. Wilhelm Windisch (TU München), David Peacock, Torsten Lange und Hannes Höhne.

Donnerstag 10.11.2022

Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung von True Cost Accounting

Die Preise unserer Lebensmittel berücksichtigen aktuell weder ökologische noch soziale Kosten, welche daher durch die Gesellschaft getragen werden. Die Methodik des True Cost Accounting zielt auf eine Quantifizierung und Implementierung dieser Kosten in Produktpreise und Wertschöpfungsketten. Wir möchten gemeinsam herausfinden, welche Potenziale, Herausforderungen und vor allem Umsetzungsmöglichkeiten die Bepreisung negativer Externalitäten für einen klimafreundlichen und sozialen Landwirtschafts- und Ernährungssektor bietet.

Gesprächspartner:innen: Olivia Riemer, Tobias Bandel, Johanna KriegelMarcia Holst, Gyde Wollesen, Henning Reiche, Dr. Thomas Fatheuer, Lennart Stein

Deine Idee für ein Feldgespräch einreichen

Worüber sollten wir sprechen? Die Farm-Food-Climate Feldgespräche gestalten wir für und mit Dir: Welches Thema der Landwirtschaft und Ernährung ist für Dich zukunftsrelevant? Zu welchem Thema möchtest Du Inspiration erhalten, Dich fachlich austauschen und vernetzen? 

Wir packen gemeinsam die Themen auf den Tisch. Melde Dich bei Sophie und gestalte ein Feldgespräch gemeinsam mit uns.

Nach oben scrollen