Gemeinsam für eine zukunftsfähige landwirtschaft und ernährung

Farm-Food-Climate ist eine Plattform für gemeinschaftlichen Austausch. Ein Ort, wo Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenkommen. Gemeinsam wollen wir den Landwirtschafts- und Ernährungssektor in eine nachhaltige Zukunft führen und Lösungen für die globale Herausforderung des Klimawandels finden.

Wenn du mehr zu Farm-Food-Climate wissen willst: Der Impact Report informiert über die Herausforderungen und zeigt detailliert, welchen Beitrag die Akteur:innen schon heute zur Transformation leisten – und welche Potentiale darüber hinaus noch genutzt werden können. Wie können wir die Transformation hin zu einer lebenswerten Zukunft positiv beeinflussen? Und welche Maßnahmen sind hierfür die geeignetsten? Sei gespannt und erfahre mehr.

ALLE ZUSAMMEN STATT JEDER FÜR SICH.

Mit Farm-Food-Climate hat ProjectTogether vor zwei Jahren eine Innovationsplattform geschaffen, die sich für zukunftsfähige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Lebensmittelsektors einsetzt. Im Rahmen von Farm-Food-Climate werden innovative Lösungsansätze getestet, Kooperationsprojekte geschmiedet und erfolgreiche Projekte breitflächig in die Umsetzung gebracht.

Farm-Food-Climate (FFC) arbeitet gleichermaßen mit Akteur:innen aus der praktischen Landwirtschaft, Startup-Welt, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in einem koordinierten Lern- und Testprozess an neuen Lösungen. Die Zielsetzung ist es, den Landwirtschafts- und Ernährungssektor in eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft zu führen und so die „Farm-2-Fork“-Strategie der Europäischen Kommission mit Leben zu füllen. In der FFC-Community sind über 1.000 Initiativen wie Du bist hier der Chef, Landwirt:innen wie Heiner Willenborg, Unternehmen wie Rentenbank, Konsument:innen, Kommunen und Wissenschaftler:innen, darunter das Thünen Institut, aktiv.

In der Verknüpfung verschiedener Akteur:innen, wie praktizierenden Landwirt:innen mit Innovateur:innen aus der Startup-Welt und der Verwaltung, sowie dem Zusammenführen diverser Meinungen und dem Bündeln von Lösungsansätzen liegt die Zukunft nachhaltiger Ernährungssysteme.

Farm-Food-Climate unterstützt Kooperationen, die das Potenzial haben, in die Breite zu wirken, um so das Landwirtschaft- und Ernährungssystem als Ganzes zu verändern. Außerdem ermöglichen wir Anschubfinanzierungen von Initiativen – beispielsweise für die koordinierte Weiterentwicklung der regenerativen Landwirtschaft oder für Konsument:innenbildung.

Was braucht die AgriFood Start-up Welt zum weiterwachsen?

Studie der German Agrifood Society

Agrar- und Foodtech Start-ups haben ein gemeinsames Ziel – eine nachhaltige Zukunft ohne Treibhausgasemissionen. Ihre Anzahl wächst in den vergangenen Jahren rasant. Für einen großen Durchbruch fehlen der Branche in den kommenden Jahren 1 Mrd. Euro. Es entsteht eine neue Klasse von spezialisierten Agrifoodtech Investoren.

Deutsche Gesellschaft für zukunftsorientierte Land- und Ernährungswirtschaft (DGzLE), 2020: Investing in the Green Future.

Du willst wissen, was bei Farm-Food-Climate passiert?
Melde Dich für unseren Newsletter an!

GEMEINSAM FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT.

Zusammen schaffen wir, was alleine unmöglich scheint: Mach mit bei Farm-Food-Climate und werde Teil der Community für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung.

WERDE TEIL DER COMMUNITY.

Lösungsgeber:innen

Ihr seid ein Verein, ein Start-up, eine Organisation oder ein Team, die bereits an einer Lösung für einen klimagerechten Agrifood-Sektor arbeitet? Bei Farm-Food-Climate trefft ihr auf alle, die jetzt etwas verändern wollen – Gleichgesinnte und Entscheider:innen aus großen und kleinen Organisationen.

Weitere Akteur:innen

Als Akteur:in des Landwirtscharts-und Ernährungssektors kannst Du bei Farm-Food-Climate aktiv mitwirken. Bring Deine Perspektive ein, arbeite partnerschaftlich mit Lösungsgeber:innen und anderen Akteur:innen zusammen oder biete Unterstützung in Form von Ressourcen, Expertise, pro-bono Dienstleistungen oder technischer Infrastruktur an.

Kontakt

Du hast noch Fragen, Ideen oder möchtest mit Farm-Food-Climate zusammenarbeiten? Wir freuen uns über Deine Nachricht.

Unsere Förderpartner:innen

Farm-Food-Climate wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen seines Innovationsprogramms gefördert und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger betreut.

Unsere Unterstützer:innen

Deutsche Gesellschaft für zukunftsorientierte Land- und Ernährungswirtschaft
image-3-2
logo-soilmore-impacts_RGB-scaled-1-2048x752-2
RWZ Bio
baywa-ag-logo-vector
GLS Bank
Agrifood Ecosystem Navigator
Thünen
ZALF
PIK
Fraunhofer
Unternehmensgrün_quadrat
f3_farm.food_.future_Signet_RZ
Bildschirmfoto-2021-04-01-um-10.08.40
Die Gemeinschaft
drbronners-logo-vert
Logo_Zukunft Moor
Andreas Hermes Akademie
The Landbanking Group
Logo_Bosti_englisch_Variationen.indd